Über Thrive
THRIVE is cofunded by the Erasmus+ programme of the European Union and is being conducted by a multidisciplinary team of researchers from several institutions across Europe. The Institute of Child Education and Psychology Europe (ICEP Europe), who are based in Ireland, are leading this project in collaboration with Kildare Wicklow Education and Training Board (Ireland), Verein Multikulturell (Austria), University of Malta (Malta), CESIE (Italy) and AESD (Romania). This innovative partnership brings together educators, teachers, researchers, and clinical, educational and occupational psychologists.
Das THRIVE-Programm wird auf Forschungen in den Bereichen Neurowissenschaften, traumasensitive Erziehung, positive Psychologie und aktuelle Best-Practice-Beispiele in Bildungseinrichtungen des zweiten Bildungsweges aufbauen, um die Bedürfnisse und Prioritäten von Pädagogen und Lernenden in diesem Sektor zu verstehen und ein traumainformiertes Ausbildungsprogramm für Pädagogen, die mit Schulabbrechern arbeiten, zu entwickeln.
THRIVE wurde 2018 ins Leben gerufen und wird über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt.
Der Hintergrund von THRIVE
Der zweite Bildungsweg bietet Schulabbrechern, die die Schule frühzeitig verlassen haben, eine entscheidende Gelegenheit, wieder auf den richtigen Weg zu kommen, ihre Fähigkeiten zu stärken und längerfristige, negative Ergebnisse zu vermeiden. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die überwiegende Mehrheit derer, die das reguläre Bildungssystem verlassen, traumatische oder negative Lebenserfahrungen gemacht haben (NEPS, 2017). Unerwünschte Kindheitserfahrungen oder ACEs können Familientrennung, Missbrauch oder benachteiligte Umstände beinhalten.
ACEs haben erhebliche Konsequenzen für die Lernenden und ihre schulischen Erfahrungen und können auch für Pädagogen eine Herausforderung darstellen. Die Früherkennung und Prävention von ACEs sowie interventionsfokussierte Dienste innerhalb von Bildungseinrichtungen des zweiten Bildungswegs haben jedoch das Potenzial, die negativen Auswirkungen zu verringern und die intergenerationelle Übertragung von Trauma und Widrigkeiten zu unterbinden.
Das Bewusstsein für ACEs und ein trauma-informierter Bildungsansatz können Pädagogen dabei helfen, ein vertieftes Verständnis für die posttraumatischen Auswirkungen von ACEs zu entwickeln und die Ergebnisse für junge Menschen, die sie erlebt haben, zu verbessern. Eine traumainformierte Praxis erkennt auch die Auswirkungen von sekundären Traumata auf die Beschäftigten an und fördert die Entwicklung unterstützender Netzwerke und organisatorischer Umgebungen innerhalb der Dienstleistungssysteme. Es hat sich gezeigt, dass Fachkräfte in Kinder-, Familien- und Gemeindeservicesystemen, insbesondere diejenigen, die mit gefährdeten Bevölkerungen, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, sekundären traumatischen Stress und Burnout zu erleben (Salloum, Choib & Smith-Stover, 2018).
Was werden wir tun?
Verstehen, was funktioniert
* Entwicklung eines konsolidierten Literaturüberblicks, um ein Verständnis für die aktuellen traumabezogenen Angebote in Bildungseinrichtungen der zweiten Chance in den Partnerländern zu entwickeln
* Durchführung von Feldforschung mit Pädagogen, die mit Schulabbrechern arbeiten, um deren Wahrnehmung und Verständnis der Arbeit mit Schulabbrechern, die möglicherweise ein Trauma erlebt haben, zu erforschen
Entwicklung einer traumainformierten Ausbildung für Pädagogen im Bereich der zweiten Chance
* Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der Feldarbeit und der neurowissenschaftlichen Forschung werden positive Psychologie und traumasensitive Bildung in die Entwicklung eines innovativen Ausbildungspakets für Pädagogen des zweiten Bildungswegs einfließen, das die Kapazität für traumasensitive Bildung in Bildungseinrichtungen des zweiten Bildungswegs stärken und die Ergebnisse für Schulabbrecher verbessern wird.